Trägerleitbild

Hauptstadtkinder ist ein freier Träger, der von Eltern gegründet wurde um Kindergärten zu leiten und zu betreiben. Die Arbeit basiert auf soziales Engagement und aktives Miteinander. Hauptstadtkinder hat die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH.

 

Unser Träger vereinbart die Grundgedanken der Demokratie. Wir verfolgen keine religiösen oder politischen Interessen und Ziele. Unseren demokratischen Leitgedanken haben wir bereits bei der Gründung klar definiert. Wir orientieren uns an einem humanistischen Menschenbild, einer weltanschaulich neutralen Bildung, Erziehung und Betreuung sowie an der Lebenswelt des Kindes und seiner Familie. Dazu gehören gegenseitige Wertschätzung und eine konstruktive Zusammenarbeit im Sinne der Kinder. Wir streben nicht nur eine Erziehungs- sondern auch eine Bildungspartnerschaft mit den Eltern an. Wir laden alle Familien dazu ein, gemeinsam mit den Pädagogen die Bildungsprozesse ihrer Kinder zu gestalten. Wir achten und beachten jedes Kind und seine Familie – alle Familienkulturen jeglicher Herkunft, alle Sprachen und Lebensformen. Die Kindertagesstätten von Hauptstadtkinder wollen Orte sein, wo die Kinder individuell mit allen Sinnen nach dem Berliner Bildungsprogramm lernen können. 

 

Leitsätze:

 

1.) Bei uns sind alle Kulturen, Sprachen und Lebensformen willkommen.

2.) Wir streben nicht nur eine Erziehungs- sondern auch eine Bildungspartnerschaft mit allen Familien an.

3.) Wir betrachten die unterschiedlichen Familienkulturen nicht als Hindernis, sondern als eine Bereicherung.

4.) Wir orientieren uns bei der Gestaltung des pädagogischen Alltages an den Bedürfnissen der Kinder.

5.) Die Beteiligung der Kinder im Alltag ist erwünscht.

6.) Alle Kindertagesstätten arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm.

 

 

Pädagogische Schwerpunkte des Trägers:

 

Gesundheit und Sprachen

 „Gesund sein bedeutet, sich körperlich, seelisch und sozial wohl zu fühlen.“ (BBP, Seite 69)

 

Uns ist es ein Anliegen, dass wir die körperliche, seelische und soziale Gesundheit der Kinder in unseren Einrichtungen unterstützen.

Wir legen großen Wert auf Bewegung, insbesondere im Freien. Im Alltag setzen wir auf ein Gleichgewicht zwischen Bewegung und Entspannung.

Wir möchten die seelische Gesundheit der Kinder unterstützen, indem wir feinfühlig jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung wertschätzen und stärken.

Das soziale Wohlbefinden möchten wir durch eine demokratische, partizipative und wertschätzende Grundhaltung der Pädagogen im Alltag fördern. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Familien wollen wir die Lebenswirklichkeit der Kinder beachten und in den pädagogischen Alltag einfließen lassen.

 

„Sprachliche Bildung basiert auf Dialog und Partizipation der Kinder.“ (BBP, Seite 101)

 

Bei der Förderung der Sprache setzen wir in unseren Einrichtungen auf alltagsintegrierte Sprachförderung. Dabei ist für uns der Dialog und die Beteiligung der Kinder besonders wichtig.

Darüber hinaus möchten wir den unterschiedlichen Sprachen Raum geben und laden die Familien

dazu ein, gemeinsam einen Weg zu finden, wie man diese Vielfalt in den pädagogischen Alltag

einfließen lassen kann.

 

Die pädagogischen Schwerpunkte der Kindertageseinrichtungen:

Die pädagogischen Schwerpunkte des Trägers (Gesundheit, Sprachen) sind in jeder Einrichtung von

zentraler Bedeutung. Dennoch entwickelt jede Kita von Hauptstadtkinder ihren eigenen, individuellen

Schwerpunkt, der sich an den Kindern, Familien und Mitarbeitern orientiert.

 

Qualitätsentwicklung:

Wir möchten die Qualität in unseren Kindertagesstätten in regelmäßigen Abständen verbessern.

Zum Beispiel durch regelmäßige individuelle Weiterbildungen aber auch durch Teamfortbildungen.

Außerdem finden bei uns jährlich interne Evaluationen nach dem Berliner Bildungsprogramm statt.

Darüber hinaus wird das pädagogische Konzept mindestens einmal im Jahr von den Pädagogen

aktualisiert.

 

 

Kooperationen:

Kooperationen mit anderen Institutionen haben für uns einen hohen Stellenwert. Wir kooperieren mit den

Grundschulen in der Umgebung, um den Kitaabgängern den Übergang in die Grundschule zu erleichtern.

Außerdem geht jede Kita ihre eigenen, individuellen Kooperationen ein, die sie bei der Umsetzung ihres

pädagogischen Schwerpunktes unterstützen.